Online-Seminare on demand

Veranstaltung Technologie Veranstalter
Seminar: Abiturvorbereitung CAS, Teil 2
Referent: Dr. Hubert Langlotz, Dr. Wilfried Zappe

Das Online-Seminar konzentriert sich auf CAS-Aufgaben und nimmt Bezug auf die auf der Webseite des IQB veröffentlichten Aufgaben aus dem Jahr 2022. Im Workshop Teil 2 werden exemplarisch Aufgabenbeispiele aus den Bereichen Analytische Geometrie und Stochastik – jeweils für Grundlegendes und Erhöhtes Anforderungsniveau – vorgestellt und Musterlösungen diskutiert.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
Seminar: Abiturvorbereitung CAS
Referent: Dr. Hubert Langlotz, Dr. Wilfried Zappe

Das Online-Seminar konzentriert sich auf CAS-Aufgaben und nimmt Bezug auf die auf der Webseite des IQB veröffentlichten Aufgaben aus dem Jahr 2022. Es werden exemplarisch Aufgabenbeispiele aus dem Bereiche Analysis – jeweils für Grundlegendes und Erhöhtes Anforderungsniveau – vorgestellt und Musterlösungen diskutiert.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: Die Eulersche Zahl
Referent: Veit Berger, Dr. Hubert Langlotz

Bekanntes und auch eher Unerwartetes rund um die Zahl e stehen im Mittelpunkt dieser T³ Veranstaltung. Es werden verschiedene Lösungsvarianten (Tabellenkalkulation, Pythonprogrammierung) mit dem TI-Nspire™ CX II T CAS für verschiedene Probleme dargestellt.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: Geometrische Formen herstellen mit dem Turtle Modul
Referent: Hans-Martin Hilbig, Veit Berger

Das Turtle-Modul bringt Bewegung ins Programmieren – sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Das Haus vom Nikolaus ist eines von mehreren praktischen Programmierbeispielen, die die T³ Referenten vorstellen.

Diese Fortbildung wurde gemeinsam mit MINT-EC angeboten, dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: Geometrie in der Sek I mit dem MMS (CAS)
Referent: Sebastian Rauh, Dr. Hubert Langlotz

Beschreibung: Anhand von T³-Arbeitsmaterialien für die Klassenstufe 8 werden verschiedene Beispiele zur Anwendung eines MMS (TI-Nspire™ CX II-T CAS) in Thermengebieten der Geometrie dargestellt: Grundkonstruktionen, Berechnungen und Konstruktionen mit Dreiecken, Satz des Thales.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: Wenn Descartes einen TI-Nspire™ CAS gehabt hätte...
Referent: Dr. Hubert Langlotz, Dr. Wilfried Zappe

Kurzbeschreibung: René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturforscher. Er wurde am 31. März 1596 geboren und verstarb am 11. Februar 1650. Sein 426. Geburtstag am 31. März ist Anlass, an ihn zu erinnern. Wir wollen hier exemplarisch beschreiben, wie seine Überlegungen zur analytischen Geometrie aus heutiger Sicht mithilfe dynamischer Geometriesoftware und Computeralgebra umgesetzt werden könnten.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: Abiturvorbereitung CAS
Referent: Dr. Hubert Langlotz, Dr. Wilfried Zappe

Kurzbeschreibung: Die beiden T3 Referenten haben Musterlösungen entwickelt für IQB Aufgaben aus dem Jahr 2021 für die Verwendung von CAS. In diesem Seminar stellen sie Lösungswege exemplarisch an Aufgabenbeispiele aus den Bereichen Analysis, Analytische Geometrie/Lineare Algebra und Stochastik vor.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Neue Anforderungen an digitale Hilfsmittel im Abitur
Referent: Dr. Hubert Langlotz

Kurzbeschreibung: Das Seminar stellt die neuen IQB Hinweise zur Verwendung von Hilfsmitteln im Abitur in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern vor. Im Mittelpunkt stehen die Mindestanforderungen an CAS bzw. das neue "Modulare Mathematiksystem (MMS)".

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
Im Fokus: TI-Nspire CX II-T CAS, Modul Calculator
Referent: Mirco Neubert (DynaTech), Christof Deiwiks (TI)

Vorgestellt wird das Modul "Calculator" des TI-Nspire™ CX II-T CAS an Beispielen aus dem DynaTech-Buch „Im Fokus: TI-Nspire CX II-T CAS“. Das Seminar richtet sich an Einsteiger, die sich von Grund auf mit dem TI-Nspire™ CX II-T CAS und den integrierten Modulen näher beschäftigen möchten.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: Morphing
Referent: Martin Bellstedt

Kurzbeschreibung: Metamorphose mit linearen Funktionen: Unser Universum befindet sich in ständiger Veränderung. Selbst scheinbar „starre“ Gegenstände sind einem Zerfall ausgesetzt. Auch auf dem TI-Nspire CX II-T CAS kann es reizvoll sein, die Veränderungen von einer Figur hin zu einer anderen – Morphing – zu beobachten, zu untersuchen und eigene kleine Projekte zu verwirklichen.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: CAS in Klasse 8
Referent: Prof. Dr. Bärbel Barzel, Frank Liebner

Kurzbeschreibung: Überblick über veränderte Aufgabenstellungen bei der Nutzung von Computeralgebrasystemen (CAS) in Klasse 8 (Terme, Gleichungen und Funktionen).

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: Sensoren im Mathematikunterricht
Referent: René Cerajewski, Mirco Tewes

Mathematik ist für viele Schülerinnen und Schüler pure Theorie, aber das muss nicht sein! Bringen Sie zum Beispiel durch den einfachen Einsatz von Sensoren mehr Praxisbezug in den Unterricht – und das ohne großen Aufwand.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Seminar: Messwerterfassung im Biologieunterricht
Referent: Sebastian Rauh

Digitale Medien wie Taschenrechner oder entsprechende Apps sind für die Schülerinnen und Schüler ein selbstverständliches Mittel zum Lernen. Da liegt es nahe, deren Potenzial auch für das Fach Biologie zu nutzen. Darstellungen in Form von Tabellen und Graphen prägen die wissenschaftliche Auswertung von Experimenten. Mit Hilfe von GTR oder CAS können die Schülerinnen und Schüler diese Darstellungen selbst erstellen. In Kombination mit Sensoren werden Messungen zu biologischen Experimenten erfasst und können dann in Form von Tabellen oder Graphiken ausgewertet werden. Gezeigt wird anhand verschiedener Versuche, wie einfach das geht und welche Erkenntnisse möglich sind. Hier eine Auswahl: Stoffwechselvorgänge sichtbar machen – Atmung und Fotosynthese von Lebewesen, Transpiration von Pflanzen, Atemvolumen beim Menschen und Regulation der Körpertemperatur.
Zum Einsatz kommt der Taschenrechner TI-Nspire CX II-T CAS in Verbindung mit dem Datenerfassungsgerät Lab Cradle. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Online-Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Sebastian Rauh

Technologiewechsel im Abitur in NRW

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat informiert, ab dem Prüfungsjahr 2025/26 nur noch CAS-Aufgaben im Abitur anzubieten, jedoch keine Aufgaben für GTR. Ob weitere Technologie zulässig ist, soll später entschieden werden.
Mit diesem Online-Kurs mӧchte T3 die Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen informieren:

  1. Für wen der Wechsel auf ein Computeralgebrasystem (CAS) sinnvoll ist
  2. Welche Vorteile CAS in Unterricht und Prüfung bietet
  3. Welche liebgewonnenen Funktionen TI-Nspire II-T CAS weiterhin bietet
  4. Welche Alternativen zu TI-Nspire CX II-T CAS gegebenenfalls in Frage kommen.

Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Online-Seminar: Python-Programmierung mit TI-Innovator Hub im Vergleich zu Arduino
Referent: Hans-Martin Hilbig

  1. Vergleich der Lernsysteme
  2. Vergleich der Systemarchitektur
  3. Erstellen einer Beschleunigungssensor-Bibliothek

Hans-Martin Hilbig war über 36 Jahre bei Texas Instruments leitender Entwickler in den Bereichen Engineering, Applikation und MSP430/432

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Online-Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Sebastian Rauh

Technologiewechsel im Abitur in NRW

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat informiert, ab dem Prüfungsjahr 2025/26 nur noch CAS-Aufgaben im Abitur anzubieten, jedoch keine Aufgaben für GTR. Ob weitere Technologie zulässig ist, soll später entschieden werden.
Mit diesem Online-Kurs mӧchte T3 die Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen informieren:

  1. Für wen der Wechsel auf ein Computeralgebrasystem (CAS) sinnvoll ist
  2. Welche Vorteile CAS in Unterricht und Prüfung bietet
  3. Welche liebgewonnenen Funktionen TI-Nspire II-T CAS weiterhin bietet
  4. Welche Alternativen zu TI-Nspire CX II-T CAS gegebenenfalls in Frage kommen.

Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
Einführung in die Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
Referent: Gerhard Stolz

Aufbauend auf Teil 1 der Python Programmierung mit der TI-Nspire CX Technologie lernen Sie in diesem Online-Seminar Programmierbeispiele aus den TI-Materialien "10 Minuten Code für Python" kennen, die auf der Texas Instruments Homepage education.ti.com/de kostenlos zum Download bereit stehen.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
Einführung in die Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
Referent: Gerhard Stolz

In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen der Python Programmierung mit der TI-Nspire CX Technologie kennen. Im Fokus liegen die Schleifen-Programmierung, ein einfaches Spiel programmieren, Listen erstellen, sowie die Datenübergabe von Python an andere TI-Nspire Applikationen.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
T³ Online Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Hans-Martin Hilbig

Technologiewechsel im Abitur in NRW

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat informiert, ab dem Prüfungsjahr 2025/26 nur noch CAS-Aufgaben im Abitur anzubieten, jedoch keine Aufgaben für GTR. Ob weitere Technologie zulässig ist, soll später entschieden werden.
Mit diesem Online-Kurs mӧchte T3 die Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen informieren:

  1. Für wen der Wechsel auf ein Computeralgebrasystem (CAS) sinnvoll ist
  2. Welche Vorteile CAS in Unterricht und Prüfung bietet
  3. Welche liebgewonnenen Funktionen TI-Nspire II-T CAS weiterhin bietet
  4. Welche Alternativen zu TI-Nspire CX II-T CAS gegebenenfalls in Frage kommen.

Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Online Seminar: Stochastische Simulationen mit dem TI-Nspire CX II-T CAS
Referent: Sebastian Rauh unterrichtet an der Gesamtschule Kamen (NRW) und Hubert Langlotz am Elisabeth-Gymnasium in Eisenach (Thüringen)

Das Thema Simulationen ist in vielen Lehrplänen verpflichtend. Im T3 Online-Seminar wird an mehreren Beispielen gezeigt, wie man mit und ohne Programmierkenntnisse verschiedene Simulationen im Klassenverband auf verschiedenen Niveaustufen durchführen kann. Die Beispiele sind für die Sekundarstufen I und II geeignet.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Online Seminar: Einstieg in die Programmierung mit Python auf TI-Nspire CX II-T CAS
Referent: Hans-Martin Hilbig

Mit der Implementierung von Python erweitern sich die Mӧglichkeiten, in die Grundlagen der Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T-Handheld und Software einzusteigen. Objektorientierung wird in den meisten Lehrplänen für das Fach Informatik erwartet. Schon deshalb eignet sich diese Sprache gerade für Coding-Neulinge. Das Online-Seminar gibt einen ersten Einblick, worauf sich Nutzer freuen kӧnnen, wenn ab Herbst das neue Betriebssystem für den TI-Nspire CX II-T kostenfrei zum Download bereitsteht.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
Materialien für die Unterrichtspraxis: Stochastik mit TI-Nspire CX (CAS)
Referent: Christof Deiwiks

In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen fertig ausgearbeitete Materialien zur Behandlung stochastischer Themen mit TI-Nspire CX (CAS) vor.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
T³ Online Seminar: Temperatur-, Leitfähigkeitssensor & Co – der alltägliche Umgang mit digitalen Werkzeugen im Chemieunterrich
Referent: Frank Liebner

Das Online-Seminar zeigt Szenarien des sinnvollen Einsatzes digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht anhand ausgewählter lehrplanrelevanter Beispiele verschiedener Klassenstufen. Alle gezeigten Beispiele kӧnnen prinzipiell mit handelsüblichen und für den naturwissenschaftlichen Unterricht geeigneten Sensoren nachvollzogen werden. Im Rahmen dieses Webinars werden Vernier-Sensoren im Zusammenspiel mit der TI-Nspire™ CX-Technologie (Handheld und Software für PC und MAC) eingesetzt.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
TI-Nspire™ intensiv. Teil IV: Notes
Referent: Gerhard Stolz

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Applikation Notes Interactive vor, die Teil der TI-Nspire™ CX Software ist. Wer glaubt, daß sich hinter Notes nur ein Texteditor befindet, wird von der Vielzahl der Möglichkeiten überrascht sein. Neben editierbaren Kurvendiskussionen und Stochastiksimulationen werden auch das Einfügen von Bildern und Schiebereglern in Notes Teil des Webinars sein.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
TI-Nspire™ intensiv. Teil III: Lists & Spreadsheet, Data & Statistics
Referent: Christof Deiwiks

In diesem Webinar beschäftigen wir uns ausführlich und von Grund auf mit den beiden TI-Nspire™-Applikationen Lists & Spreadsheet und Data & Statistics. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Stochastik liegen.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
TI-Nspire™ intensiv. Teil II: Graphs
Referent: Gerhard Stolz

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Applikation Graphs vor, die Teil der TI-Nspire™ CX Software ist. Man kann damit viel mehr machen als nur Graphen zu plotten, oder sich Wertetabellen anzeigen zu lassen. Das Einfügen von Schiebereglern zum Beispiel fördert das entdeckende Lernen der Schülerinnen und Schüler.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
TI-Nspire™ intensiv. Teil I: Calculator
Referent: Christof Deiwiks

In diesem Webinar wollen wir uns ausführlich und von Grund auf mit der TI-Nspire™-Applikation Calculator beschäftigen. Dabei kommen sowohl GTR- als auch CAS-Befehle zur Sprache.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
TI-Nspire™ CX II-T CAS und Notes Interactive.. mehr als ein Texteditor
Referent: Jan Dobrindt

Anhand einer einfachen Kurvendiskussion werden die Stärken dieses interaktiven Tools gezeigt. Es handelt sich um ein Mitmach-Webinar, bitte vorab die TI-Nspire™ CX Premium Lehrer-Software herunterladen und installieren.

TI-Nspire™ CX Technologie TI Mehr Details Weniger sehen
T³ Online Seminar: Werkzeugkompetenzen
Referent: Dr Hubert Langlotz
Werkzeugkompetenzen – digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht; Webinar von Herrn Dr Hubert Langlotz am 02.06.2020
TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
T³ Online Seminar: Einstieg in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für iPad
Referent: Sebastian Rauh unterrichtet an der Gesamtschule Kamen (NRW)

Das Webinar soll den Einstieg in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für das iPad erleichtern.

Gezeigt werden Beispiele aus den Sekundarstufen I und II, beispielsweise zum Integrieren und Differenzieren. Vorerfahrungen mit der App sind nicht erforderlich. Bitte halte Sie einen QR-Reader bereit, weil dieser den Zugang zu ergänzendem Material ermӧglicht.

Wichtiger Hinweis: Die TI-Nspire™ CAS App kann derzeit kostenlos im App Store heruntergeladen werden.

TI-Nspire™ CX Technologie Mehr Details Weniger sehen
Seminar: Abiturvorbereitung CAS, Teil 2
Referent: Dr. Hubert Langlotz, Dr. Wilfried Zappe

Das Online-Seminar konzentriert sich auf CAS-Aufgaben und nimmt Bezug auf die auf der Webseite des IQB veröffentlichten Aufgaben aus dem Jahr 2022. Im Workshop Teil 2 werden exemplarisch Aufgabenbeispiele aus den Bereichen Analytische Geometrie und Stochastik – jeweils für Grundlegendes und Erhöhtes Anforderungsniveau – vorgestellt und Musterlösungen diskutiert.

Seminar: Abiturvorbereitung CAS
Referent: Dr. Hubert Langlotz, Dr. Wilfried Zappe

Das Online-Seminar konzentriert sich auf CAS-Aufgaben und nimmt Bezug auf die auf der Webseite des IQB veröffentlichten Aufgaben aus dem Jahr 2022. Es werden exemplarisch Aufgabenbeispiele aus dem Bereiche Analysis – jeweils für Grundlegendes und Erhöhtes Anforderungsniveau – vorgestellt und Musterlösungen diskutiert.

T³ Seminar: Die Eulersche Zahl
Referent: Veit Berger, Dr. Hubert Langlotz

Bekanntes und auch eher Unerwartetes rund um die Zahl e stehen im Mittelpunkt dieser T³ Veranstaltung. Es werden verschiedene Lösungsvarianten (Tabellenkalkulation, Pythonprogrammierung) mit dem TI-Nspire™ CX II T CAS für verschiedene Probleme dargestellt.

T³ Seminar: Geometrische Formen herstellen mit dem Turtle Modul
Referent: Hans-Martin Hilbig, Veit Berger

Das Turtle-Modul bringt Bewegung ins Programmieren – sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene. Das Haus vom Nikolaus ist eines von mehreren praktischen Programmierbeispielen, die die T³ Referenten vorstellen.

Diese Fortbildung wurde gemeinsam mit MINT-EC angeboten, dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk.

T³ Seminar: Geometrie in der Sek I mit dem MMS (CAS)
Referent: Sebastian Rauh, Dr. Hubert Langlotz

Beschreibung: Anhand von T³-Arbeitsmaterialien für die Klassenstufe 8 werden verschiedene Beispiele zur Anwendung eines MMS (TI-Nspire™ CX II-T CAS) in Thermengebieten der Geometrie dargestellt: Grundkonstruktionen, Berechnungen und Konstruktionen mit Dreiecken, Satz des Thales.

T³ Seminar: Wenn Descartes einen TI-Nspire™ CAS gehabt hätte...
Referent: Dr. Hubert Langlotz, Dr. Wilfried Zappe

Kurzbeschreibung: René Descartes war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturforscher. Er wurde am 31. März 1596 geboren und verstarb am 11. Februar 1650. Sein 426. Geburtstag am 31. März ist Anlass, an ihn zu erinnern. Wir wollen hier exemplarisch beschreiben, wie seine Überlegungen zur analytischen Geometrie aus heutiger Sicht mithilfe dynamischer Geometriesoftware und Computeralgebra umgesetzt werden könnten.

T³ Seminar: Abiturvorbereitung CAS
Referent: Dr. Hubert Langlotz, Dr. Wilfried Zappe

Kurzbeschreibung: Die beiden T3 Referenten haben Musterlösungen entwickelt für IQB Aufgaben aus dem Jahr 2021 für die Verwendung von CAS. In diesem Seminar stellen sie Lösungswege exemplarisch an Aufgabenbeispiele aus den Bereichen Analysis, Analytische Geometrie/Lineare Algebra und Stochastik vor.

T³ Neue Anforderungen an digitale Hilfsmittel im Abitur
Referent: Dr. Hubert Langlotz

Kurzbeschreibung: Das Seminar stellt die neuen IQB Hinweise zur Verwendung von Hilfsmitteln im Abitur in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern vor. Im Mittelpunkt stehen die Mindestanforderungen an CAS bzw. das neue "Modulare Mathematiksystem (MMS)".

Im Fokus: TI-Nspire CX II-T CAS, Modul Calculator
Referent: Mirco Neubert (DynaTech), Christof Deiwiks (TI)

Vorgestellt wird das Modul "Calculator" des TI-Nspire™ CX II-T CAS an Beispielen aus dem DynaTech-Buch „Im Fokus: TI-Nspire CX II-T CAS“. Das Seminar richtet sich an Einsteiger, die sich von Grund auf mit dem TI-Nspire™ CX II-T CAS und den integrierten Modulen näher beschäftigen möchten.

T³ Seminar: Morphing
Referent: Martin Bellstedt

Kurzbeschreibung: Metamorphose mit linearen Funktionen: Unser Universum befindet sich in ständiger Veränderung. Selbst scheinbar „starre“ Gegenstände sind einem Zerfall ausgesetzt. Auch auf dem TI-Nspire CX II-T CAS kann es reizvoll sein, die Veränderungen von einer Figur hin zu einer anderen – Morphing – zu beobachten, zu untersuchen und eigene kleine Projekte zu verwirklichen.

T³ Seminar: CAS in Klasse 8
Referent: Prof. Dr. Bärbel Barzel, Frank Liebner

Kurzbeschreibung: Überblick über veränderte Aufgabenstellungen bei der Nutzung von Computeralgebrasystemen (CAS) in Klasse 8 (Terme, Gleichungen und Funktionen).

T³ Seminar: Sensoren im Mathematikunterricht
Referent: René Cerajewski, Mirco Tewes

Mathematik ist für viele Schülerinnen und Schüler pure Theorie, aber das muss nicht sein! Bringen Sie zum Beispiel durch den einfachen Einsatz von Sensoren mehr Praxisbezug in den Unterricht – und das ohne großen Aufwand.

T³ Seminar: Messwerterfassung im Biologieunterricht
Referent: Sebastian Rauh

Digitale Medien wie Taschenrechner oder entsprechende Apps sind für die Schülerinnen und Schüler ein selbstverständliches Mittel zum Lernen. Da liegt es nahe, deren Potenzial auch für das Fach Biologie zu nutzen. Darstellungen in Form von Tabellen und Graphen prägen die wissenschaftliche Auswertung von Experimenten. Mit Hilfe von GTR oder CAS können die Schülerinnen und Schüler diese Darstellungen selbst erstellen. In Kombination mit Sensoren werden Messungen zu biologischen Experimenten erfasst und können dann in Form von Tabellen oder Graphiken ausgewertet werden. Gezeigt wird anhand verschiedener Versuche, wie einfach das geht und welche Erkenntnisse möglich sind. Hier eine Auswahl: Stoffwechselvorgänge sichtbar machen – Atmung und Fotosynthese von Lebewesen, Transpiration von Pflanzen, Atemvolumen beim Menschen und Regulation der Körpertemperatur.
Zum Einsatz kommt der Taschenrechner TI-Nspire CX II-T CAS in Verbindung mit dem Datenerfassungsgerät Lab Cradle. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.

T³ Online-Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Sebastian Rauh

Technologiewechsel im Abitur in NRW

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat informiert, ab dem Prüfungsjahr 2025/26 nur noch CAS-Aufgaben im Abitur anzubieten, jedoch keine Aufgaben für GTR. Ob weitere Technologie zulässig ist, soll später entschieden werden.
Mit diesem Online-Kurs mӧchte T3 die Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen informieren:

  1. Für wen der Wechsel auf ein Computeralgebrasystem (CAS) sinnvoll ist
  2. Welche Vorteile CAS in Unterricht und Prüfung bietet
  3. Welche liebgewonnenen Funktionen TI-Nspire II-T CAS weiterhin bietet
  4. Welche Alternativen zu TI-Nspire CX II-T CAS gegebenenfalls in Frage kommen.

Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik.

T³ Online-Seminar: Python-Programmierung mit TI-Innovator Hub im Vergleich zu Arduino
Referent: Hans-Martin Hilbig

  1. Vergleich der Lernsysteme
  2. Vergleich der Systemarchitektur
  3. Erstellen einer Beschleunigungssensor-Bibliothek

Hans-Martin Hilbig war über 36 Jahre bei Texas Instruments leitender Entwickler in den Bereichen Engineering, Applikation und MSP430/432

T³ Online-Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Sebastian Rauh

Technologiewechsel im Abitur in NRW

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat informiert, ab dem Prüfungsjahr 2025/26 nur noch CAS-Aufgaben im Abitur anzubieten, jedoch keine Aufgaben für GTR. Ob weitere Technologie zulässig ist, soll später entschieden werden.
Mit diesem Online-Kurs mӧchte T3 die Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen informieren:

  1. Für wen der Wechsel auf ein Computeralgebrasystem (CAS) sinnvoll ist
  2. Welche Vorteile CAS in Unterricht und Prüfung bietet
  3. Welche liebgewonnenen Funktionen TI-Nspire II-T CAS weiterhin bietet
  4. Welche Alternativen zu TI-Nspire CX II-T CAS gegebenenfalls in Frage kommen.

Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik.

Einführung in die Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
Referent: Gerhard Stolz

Aufbauend auf Teil 1 der Python Programmierung mit der TI-Nspire CX Technologie lernen Sie in diesem Online-Seminar Programmierbeispiele aus den TI-Materialien "10 Minuten Code für Python" kennen, die auf der Texas Instruments Homepage education.ti.com/de kostenlos zum Download bereit stehen.

Einführung in die Python-Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T (CAS)
Referent: Gerhard Stolz

In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundlagen der Python Programmierung mit der TI-Nspire CX Technologie kennen. Im Fokus liegen die Schleifen-Programmierung, ein einfaches Spiel programmieren, Listen erstellen, sowie die Datenübergabe von Python an andere TI-Nspire Applikationen.

T³ Online Seminar: Technologiewechsel im Abitur in NRW
Referent: Hans-Martin Hilbig

Technologiewechsel im Abitur in NRW

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat informiert, ab dem Prüfungsjahr 2025/26 nur noch CAS-Aufgaben im Abitur anzubieten, jedoch keine Aufgaben für GTR. Ob weitere Technologie zulässig ist, soll später entschieden werden.
Mit diesem Online-Kurs mӧchte T3 die Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen informieren:

  1. Für wen der Wechsel auf ein Computeralgebrasystem (CAS) sinnvoll ist
  2. Welche Vorteile CAS in Unterricht und Prüfung bietet
  3. Welche liebgewonnenen Funktionen TI-Nspire II-T CAS weiterhin bietet
  4. Welche Alternativen zu TI-Nspire CX II-T CAS gegebenenfalls in Frage kommen.

Sebastian Rauh ist Lehrer an der Gesamtschule in Kamen. Er unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik. Innerhalb des Netzwerks T3 Deutschland engagiert sich Sebastian Rauh in der Arbeitsgruppe Mathematik.

T³ Online Seminar: Stochastische Simulationen mit dem TI-Nspire CX II-T CAS
Referent: Sebastian Rauh unterrichtet an der Gesamtschule Kamen (NRW) und Hubert Langlotz am Elisabeth-Gymnasium in Eisenach (Thüringen)

Das Thema Simulationen ist in vielen Lehrplänen verpflichtend. Im T3 Online-Seminar wird an mehreren Beispielen gezeigt, wie man mit und ohne Programmierkenntnisse verschiedene Simulationen im Klassenverband auf verschiedenen Niveaustufen durchführen kann. Die Beispiele sind für die Sekundarstufen I und II geeignet.

T³ Online Seminar: Einstieg in die Programmierung mit Python auf TI-Nspire CX II-T CAS
Referent: Hans-Martin Hilbig

Mit der Implementierung von Python erweitern sich die Mӧglichkeiten, in die Grundlagen der Programmierung mit dem TI-Nspire CX II-T-Handheld und Software einzusteigen. Objektorientierung wird in den meisten Lehrplänen für das Fach Informatik erwartet. Schon deshalb eignet sich diese Sprache gerade für Coding-Neulinge. Das Online-Seminar gibt einen ersten Einblick, worauf sich Nutzer freuen kӧnnen, wenn ab Herbst das neue Betriebssystem für den TI-Nspire CX II-T kostenfrei zum Download bereitsteht.

Materialien für die Unterrichtspraxis: Stochastik mit TI-Nspire CX (CAS)
Referent: Christof Deiwiks

In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen fertig ausgearbeitete Materialien zur Behandlung stochastischer Themen mit TI-Nspire CX (CAS) vor.

T³ Online Seminar: Temperatur-, Leitfähigkeitssensor & Co – der alltägliche Umgang mit digitalen Werkzeugen im Chemieunterrich
Referent: Frank Liebner

Das Online-Seminar zeigt Szenarien des sinnvollen Einsatzes digitaler Werkzeuge im Chemieunterricht anhand ausgewählter lehrplanrelevanter Beispiele verschiedener Klassenstufen. Alle gezeigten Beispiele kӧnnen prinzipiell mit handelsüblichen und für den naturwissenschaftlichen Unterricht geeigneten Sensoren nachvollzogen werden. Im Rahmen dieses Webinars werden Vernier-Sensoren im Zusammenspiel mit der TI-Nspire™ CX-Technologie (Handheld und Software für PC und MAC) eingesetzt.

TI-Nspire™ intensiv. Teil IV: Notes
Referent: Gerhard Stolz

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Applikation Notes Interactive vor, die Teil der TI-Nspire™ CX Software ist. Wer glaubt, daß sich hinter Notes nur ein Texteditor befindet, wird von der Vielzahl der Möglichkeiten überrascht sein. Neben editierbaren Kurvendiskussionen und Stochastiksimulationen werden auch das Einfügen von Bildern und Schiebereglern in Notes Teil des Webinars sein.

TI-Nspire™ intensiv. Teil III: Lists & Spreadsheet, Data & Statistics
Referent: Christof Deiwiks

In diesem Webinar beschäftigen wir uns ausführlich und von Grund auf mit den beiden TI-Nspire™-Applikationen Lists & Spreadsheet und Data & Statistics. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Stochastik liegen.

TI-Nspire™ intensiv. Teil II: Graphs
Referent: Gerhard Stolz

In diesem Webinar stellen wir Ihnen die Applikation Graphs vor, die Teil der TI-Nspire™ CX Software ist. Man kann damit viel mehr machen als nur Graphen zu plotten, oder sich Wertetabellen anzeigen zu lassen. Das Einfügen von Schiebereglern zum Beispiel fördert das entdeckende Lernen der Schülerinnen und Schüler.

TI-Nspire™ intensiv. Teil I: Calculator
Referent: Christof Deiwiks

In diesem Webinar wollen wir uns ausführlich und von Grund auf mit der TI-Nspire™-Applikation Calculator beschäftigen. Dabei kommen sowohl GTR- als auch CAS-Befehle zur Sprache.

TI-Nspire™ CX II-T CAS und Notes Interactive.. mehr als ein Texteditor
Referent: Jan Dobrindt

Anhand einer einfachen Kurvendiskussion werden die Stärken dieses interaktiven Tools gezeigt. Es handelt sich um ein Mitmach-Webinar, bitte vorab die TI-Nspire™ CX Premium Lehrer-Software herunterladen und installieren.

T³ Online Seminar: Werkzeugkompetenzen
Referent: Dr Hubert Langlotz
Werkzeugkompetenzen – digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht; Webinar von Herrn Dr Hubert Langlotz am 02.06.2020
T³ Online Seminar: Einstieg in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für iPad
Referent: Sebastian Rauh unterrichtet an der Gesamtschule Kamen (NRW)

Das Webinar soll den Einstieg in die Arbeit mit der TI-Nspire™ CAS App für das iPad erleichtern.

Gezeigt werden Beispiele aus den Sekundarstufen I und II, beispielsweise zum Integrieren und Differenzieren. Vorerfahrungen mit der App sind nicht erforderlich. Bitte halte Sie einen QR-Reader bereit, weil dieser den Zugang zu ergänzendem Material ermӧglicht.

Wichtiger Hinweis: Die TI-Nspire™ CAS App kann derzeit kostenlos im App Store heruntergeladen werden.